Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung
Fachtag zur Integration internationaler Pflegefachkräfte in Stuttgart

Fachtag zur Integration internationaler Pflegefachkräfte in Stuttgart

24.09.2024

Viele Pflegeeinrichtungen und Kliniken sind auf die Anwerbung internationaler Pflegefachkräfte angewiesen und investieren hier viele Ressourcen. Doch immer wieder scheitert dann die langfristige Integration der Fachkräfte in den Betrieb. Auf dem Fachtag "Internationale Fachkräfte langfristig binden. Brücken zur erfolgreichen Zusammenarbeit“am 13.09.2024 in Stuttgart stand daher die Frage im Mittelpunkt, inwieweit die Förderung einer effektiven und diskriminierungskritischen Zusammenarbeit sowie einer positiven Teamkultur einen Beitrag leisten kann, dass angeworbene Fachkräfte im Betrieb gut ankommen und so auch gebunden werden können.

In den beiden informativen Vorträgen von Dr. Maria Kontos, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung, und Prof. Dr. Miriam Richter, Pflegewissenschaftlerin an der HAW Hamburg, wurde deutlich, dass internationale Fachkräfte sich mit Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzen müssen und dabei oft wenig Unterstützung seitens des Betriebs bekommen.

In den Workshops erhielten die 75 Teilnehmenden – Führungskräfte und Personalverantwortliche aus Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern – die Möglichkeit, verschiedene Ansätze und Best Practices kennenzulernen und direkt anzuwenden. Schwerpunkte lagen auf der partizipativen Mitarbeitereinbindung, effektivem Diskriminierungsschutz und einer innovativen Lernkultur im Betrieb. Ein zusätzlicher Workshop zu „Restorativen Praktiken“ handelte von Methoden, die durch Dialog und Gemeinschaftsbildung Konflikte lösen, Beziehungen stärken und Verantwortung fördern.

Zum Abschluss des Fachtages eröffnete Dr. Sidra Khan-Gökkaya, Anti-Rassismus-Beauftragte der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, nochmals neue Horizonte. In ihrem Impulsvortrag berichtete sie über ihre Erfahrungen mit Anti-Rassismus-Ansätzen in Pflegeeinrichtungen, die sie in den USA kennengelernt hatte, und leitete daraus Impulse zur Bindung internationaler Pflegekräfte in Deutschland ab.

Der Fachtag im Hospitalhof wurde vom Projekt „Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt Baden-Württemberg (Team klever-iq)“ in Kooperation mit den Teilvorhaben vide terra bei den Diakonischen Werken Baden und Württemberg und dem Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg durchgeführt.

Das Projekt „Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt Baden und Württemberg (Team klever-iq)“ wird zur Vertiefung der Themen Mitarbeiterbindung, Antidiskriminierung und Onboarding im Kontext der Rekrutierung internationaler Pflegefachkräfte eine Weiterqualifizierung für Einrichtungen im Pflege- und Gesundheitsbereich anbieten. Eine erste Online-Infoveranstaltung für interessierte Träger wird am 1. Oktober angeboten. Weitere Informationen sowie die Anmeldung zur Informationsveranstaltung finden Sie hier.


Text: Annette Martucci (adis e. V.) 

Weitere Meldungen

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

24.03.2025

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

24.03.2025

Berufliche Integration mit der Qualifizierungsbegleitung BRIDGE in Ostwürttemberg.

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

24.03.2025

Restaurantinhaberin berichtet über die Zusammenarbeit mit der RKF in Karlsruhe

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

24.03.2025

Neues aus der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der IN VIA Ulm.

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

24.03.2025

Ein Kommentar des Teilvorhabens Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt in Baden und Württemberg

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

10.03.2025

Für Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Kindergärten, Anleiter*innen und Mentor*innen, die ausländische Fachkräfte begleiten.

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

05.03.2025

Neues IQ Themendossier erschienen. Jetzt online lesen!

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

24.02.2025

Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung und Studium in Mannheim.

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

13.02.2025

Für Integrationsmanager*innen, Diversitätsbeauftragte, Praxisanleiter*innen und Personalverantwortliche im medizinischem Bereich.

Make it in Germany: Aktualisierte Broschüren für Arbeitgeber

Make it in Germany: Aktualisierte Broschüren für Arbeitgeber

05.02.2025

Publikationen in Deutsch und Englisch online zu lesen.

Anerkennungszuschuss wird fortgesetzt

Anerkennungszuschuss wird fortgesetzt

27.01.2025

Anerkennungszuschuss und Qualifizierungsförderung werden seit dem 1. Januar 2025 unter neuen Bedingungen fortgesetzt.

Erklärvideo von Make it in Germany: Wie finde ich einen Job in Deutschland?

Erklärvideo von Make it in Germany: Wie finde ich einen Job in Deutschland?

07.01.2025

Clip zur Jobsuche von internationalen Fachkräften auf Deutsch und Englisch veröffentlicht.