Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung
MAA: Qualifizierungsmodul „Grundlagenkurs zur Finanzbuchhaltung“

MAA: Qualifizierungsmodul „Grundlagenkurs zur Finanzbuchhaltung“

24.09.2024

Die Qualifizierungsbegleitung der Mannheimer Abendakademie (MAA) unterstützt Akademiker*innen, die ihren Abschluss im Ausland erworben haben, dabei, vorhandene Qualifizierungslücken zu schließen und den Weg in den Beruf zu finden. Neben dem Einzelcoaching werden im Gruppencoaching verschiedene optionale Qualifizierungsmodule angeboten, die sich an den Bedürfnissen und Stärken der Teilnehmenden orientieren. Zuletzt fand ein Grundlagenkurs zur Finanzbuchhaltung statt, an dem neun Personen aus der Maßnahme teilgenommen haben. Einige Teilnehmerinnen äußerten bereits den Wunsch, nach einem erfolgreichen Abschluss des Grundkurses weitere Aufbaukurse zu besuchen. Sasha Bungert, Leiter des Finanzbuchhaltungskurses, berichtet im Interview über die Inhalte des Kurses und seine Erfahrungen mit den Teilnehmenden. 


MAA: Herr Bungert, was leistet der Grundlagenkurs Finanzbuchhaltung? 
S. Bungert: Der Kurs gibt Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit rechtlichen und praktischen Möglichkeiten der Finanzbuchführung zu beschäftigen. Dabei ist er nicht ganz anspruchsfrei. So geht es viel um Steuerrecht, Handelsrecht und weitere verwandte Themen. Der Kurs richtet sich nicht nur an Anfänger*innen, sondern auch an Personen mit viel Erfahrung, die ihr Wissen auffrischen wollen.


MAA: Gibt es Anschlussangebote?
S. Bungert: Nach dem Grundkurs folgen weitere Kurse, die auch die Mannheimer Abendakademie anbietet. Ziel ist der Abschluss als Finanzbuchhalter*in. Hier sollten noch drei bis vier Aufbaukurse absolviert werden. Jedoch kann man bereits nach zwei Aufbaukursen den Titel „Geprüfte Fachkraft“ erhalten.

MAA: Was ist das Besondere an dem Kurs?
S. Bungert: Was mir immer wieder von Teilnehmenden zurückgemeldet wird, ist der große Vorteil, dass der Kurs in Präsenz stattfindet. Auch wenn Online-Seminare ihre Vorteile mit sich bringen, entscheiden sich immer noch einige gerne für einen Kurs in Präsenz.

MAA: Für wen ist der Kurs zu empfehlen?
S. Bungert: Grundsätzlich für alle. Auch wenn der Kurs einen gewissen Anspruch hat, gibt es keine konkrete Hürde. Generell kann ich sagen, dass ein kaufmännischer Hintergrund den Einstieg in die Thematik begünstigt.

MAA: Was gefällt Ihnen besonders gut an den Teilnehmenden?
S. Bungert: Es ist ein Teilnehmerkreis, den ich schon lange nicht mehr hatte. Es ist ein Kreis an hochgebildeten Frauen, die bereits in ihrer Heimat in höheren Positionen tätig waren. Abhängig von der sprachlichen Barriere, die den Kursablauf verlangsamt, ist es ein ganz neues Niveau. Man merkt, dass die Teilnehmenden in der Lage sind, komplexe Sachverhalte mit einer großen Selbstverständlichkeit anzunehmen und zu verarbeiten. Ich bin mit den Teilnehmerinnen super zufrieden und bin überzeugt, dass die Frauen auch die kommenden noch schwierigeren Themen meistern werden.

 

Das Interview führte Lisa Reinhardt, Programmplanerin der Qualifizierungsbegleitung bei der Mannheimer Abendakademie (MAA).

Die Qualifizierungsbegleitung der Mannheimer Abendakademie richtet sich an Akademiker*innen mit Migrationshintergrund in nicht reglementierten Berufen. Das Konzept beinhaltet Einzelcoaching sowie bedarfsgerechte Qualifizierungen. Für weitere Informationen: https://www.abendakademie-mannheim.de/programmbereiche/bildungsprojekte

Weitere Meldungen

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

24.03.2025

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

24.03.2025

Berufliche Integration mit der Qualifizierungsbegleitung BRIDGE in Ostwürttemberg.

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

24.03.2025

Restaurantinhaberin berichtet über die Zusammenarbeit mit der RKF in Karlsruhe

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

24.03.2025

Neues aus der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der IN VIA Ulm.

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

24.03.2025

Ein Kommentar des Teilvorhabens Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt in Baden und Württemberg

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

10.03.2025

Für Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Kindergärten, Anleiter*innen und Mentor*innen, die ausländische Fachkräfte begleiten.

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

05.03.2025

Neues IQ Themendossier erschienen. Jetzt online lesen!

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

24.02.2025

Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung und Studium in Mannheim.

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

13.02.2025

Für Integrationsmanager*innen, Diversitätsbeauftragte, Praxisanleiter*innen und Personalverantwortliche im medizinischem Bereich.

Make it in Germany: Aktualisierte Broschüren für Arbeitgeber

Make it in Germany: Aktualisierte Broschüren für Arbeitgeber

05.02.2025

Publikationen in Deutsch und Englisch online zu lesen.

Anerkennungszuschuss wird fortgesetzt

Anerkennungszuschuss wird fortgesetzt

27.01.2025

Anerkennungszuschuss und Qualifizierungsförderung werden seit dem 1. Januar 2025 unter neuen Bedingungen fortgesetzt.

Erklärvideo von Make it in Germany: Wie finde ich einen Job in Deutschland?

Erklärvideo von Make it in Germany: Wie finde ich einen Job in Deutschland?

07.01.2025

Clip zur Jobsuche von internationalen Fachkräften auf Deutsch und Englisch veröffentlicht.