Aktion Jugendberufshilfe in Ostwürttemberg (AJO) e. V.:
Neubeginn in Ostwürttemberg |
|
Maedeh Abkar kam 2019 nach Deutschland und lernte 2023 das IQ-Teilvorhaben „BRIDGE-Qualifizierungsbegleitung in Ostwürttemberg“ kennen. BRIDGE unterstützte sie bei der Anerkennung ihres Universitätsdiploms und gab ihr Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt in Deutschland. Seit Anfang 2024 arbeitet Maedeh Abkar bei der AJO e. V. im Frauenprojekt „Al Bidaya ‒ Neubeginn“. Wie ihr persönlicher Neuanfang in Deutschland gelungen ist, können Sie hier weiterlesen.
TOP
|
|
|
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung IN VIA:
Erfolg aus der Landeserstaufnahmestelle Sigmaringen |
|
Gelungene Integration: Noori Mato, ein jesidischer Flüchtling aus dem Irak, fand über die Landeserstaufnahmestelle (LEA) Sigmaringen und die Unterstützung der Anerkennungsberater*innen von IN VIA seinen Weg in Deutschland. Nachdem er als Dolmetscher und Sprachmittler tätig war, ermöglichte ihm die Anerkennung seiner Schulbildung den Zugang zu einer Ausbildung als Erzieher, die er 2023 mit Bravour abschloss. Noori Mato engagiert sich seit seiner Ankunft ehrenamtlich in Integrationsprojekten, was ihm bereits mehrfach Auszeichnungen eingebracht hat. Mehr zu seiner Erfolgsgeschichte hier weiterlesen.
|
|
|
AEF ‒ Spanische Weiterbildungsakademie e. V.: Mit Plan A nach Hornberg
|
|
Den ersten Kontakt zum Förderprogramm IQ hatte Burcu Alaboz im September 2023 als Teilnehmerin des IQ-Teilvorhabens „Plan A ‒Qualifizierungscoaching Freiburg“. Als die Qualifizierungsbegleitung in Hornberg bei der AEF e.V. auf der Suche nach einer neuen Projektmitarbeiterin war, ergab sich für Burcu Alaboz die Möglichkeit, dort zu arbeiten. Jetzt unterstützt sie qualifizierte Zuwanderer*innen und Geflüchtete bei ihrem Integrationsprozess. Im Interview erzählt Burcu Alaboz von ihren neuen Aufgaben in Hornberg. Hier geht’s zum Interview.
|
|
|
Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH:
Wir heben uns ab und machen Fachkräfte sichtbar - Bewerbungsvideos der IQ-Teilnehmenden |
|
Ein Bewerbungsvideo hilft bei Jobs mit Kundenkontakt oder kreativen Positionen. Teilnehmende des Lehrgangs „Zukunft, Planen und Bauen“ der Akademie der Ingenieure GmbH erstellen am letzten Tag Videos, um ihre Soft Skills zu zeigen und sich von anderen Bewerbungen abzuheben. Das Feedback ist durchweg positiv. Mehr zu den Bewerbungsvideos hier.
TOP
|
|
|
Koordinierungsstellen IQ Netzwerke Baden und Württemberg:
Netzwerktreffen in Mannheim
|
|
Am 14. Mai 2024 trafen sich in Mannheim die IQ Akteure aus den IQ Netzwerken Baden und Württemberg, um sich über die Beratungs-, Qualifizierungs- und Strukturprojekte auszutauschen. Nach einem kurzen Überblick der Koordinierungsstelle über aktuelle Informationen des Förderprogramms arbeiteten die Teilnehmenden in drei Gruppenphasen. In der ersten Gruppenphase stand die Zusammenarbeit zwischen den Projekten im Fokus. Die IQ-Kolleg*innen tauschten sich dazu aus, wie ihre Projekte von den anderen IQ-Teilvorhaben lernen und wie sie sich gegenseitig besser unterstützen können. Die zweite Gruppenphase widmete sich dem Austausch zu Fragen und Herausforderungen aus der Praxis. Die Teilnehmenden besprachen, was in ihrer Arbeit gut läuft, wo sie Erfolge verzeichnen und ob es Good-Practice-Beispiele gibt, von denen andere lernen können. In der letzten Gruppenphase wurden die Erfahrungen mit dem Job-Turbo diskutiert. Themen waren die Umsetzung in den Regionen, die bisherigen Auswirkungen auf die Arbeit der IQ-Teilvorhaben sowie auf Ratsuchende, Teilnehmende oder Unternehmen.
Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Austausch sollen zukünftig in die Arbeit der Projekte einfließen und die Vernetzung nicht nur im gesamten Bundesland, sondern auch in den Regionen weiter stärken.
TOP
|
|
|
Beratungszentrum und Qualifizierungsbegleitung ikubiz:
Perspektiventag für Migrantinnen in Calw
|
|
Am 15. Juni 2024 fand in Calw der Perspektiventag für Migrantinnen unter dem Motto „Mein Weg in Ausbildung und Beruf“ statt. Zahlreiche Interessentinnen nutzten die Veranstaltung, um sich über die Aus- und Weiterbildungsbildungschancen sowie Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu informieren. Die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung und die Qualifizierungsbegleitung des ikubiz waren ebenfalls vor Ort. Am IQ-Stand informierten sich die Besucherinnen über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die Qualifizierungsmöglichkeiten im IQ Netzwerk Baden.
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und eine wichtige Maßnahme zur Integration von Migrantinnen in der ländlichen Region. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, dem Welcome Center der IHK Nordschwarzwald, dem Jobcenter Landkreis Calw sowie dem Landkreis Calw.
TOP
|
|
|
ZAB stellt Digitale Auskunft zur Berufsqualifikationen (DAB) aus
|
|
Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) war bisher vor allem für die Ausstellung von Zeugnisbewertungen für ausländische Hochschulabschlüsse bekannt. Seit dem 19. Juni 2024 stellt sie als neue Dienstleistung nun auch Digitale Auskünfte zur Berufsqualifikation (DAB) aus. Wer kann die Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation beantragen? Die Auskunft richtet sich an Drittstaatsangehörige, die auf Grundlage der neuen Aufenthaltstitel (im Rahmen der „Chancenkarte“, „Anerkennungspartnerschaft“ oder „Erfahrungssäule") nach Deutschland einreisen möchten. Diese müssen sich bei einer inländischen fachkundigen Stelle durch Auskunft bestätigen, dass die ausländische Berufsqualifikation in dem Staat, in dem sie erworben wurde, staatlich anerkannt, in Vollzeit absolviert worden ist und eine mindestens zweijährige Ausbildungsdauer vorausgesetzt hat.
Die ZAB hat die Aufgabe, die Prüfsachverhalte, die zur Erlangung dieser neuen Titel nötig sind, zu prüfen und eine entsprechende Auskunft für die antragstellenden Personen auszustellen. Diese dient als fachkundige Stellungnahme, auf deren Grundlage die titelerteilende Stelle die aufenthaltsrechtliche Prüfung vornimmt.
Weitere Informationen auf der ZAB-Webseite
TOP
|
|
|
SAVE THE DATE: 13.09.2024
Fachtag: Internationale Fachkräfte langfristig binden Am 13. September 2024 findet im Hospitalhof in Stuttgart ein Fachtag für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und die ambulante Pflege statt, der sich dem Thema widmet, internationale Pflegefachkräfte langfristig zu binden.
Die Veranstaltung wird durch die IQ-Teilvorhaben Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt Baden und Württemberg (klever-iq) in Kooperation mit dem Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg, dem Diakonischen Werk Baden und dem Diakonischen Werk Württemberg sowie der Evangelischen Landeskirche in Baden durchgeführt. Mehr Infos |
|
|
29.06.2024 Perspektiventag für Migrantinnen Horb Die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung des ikubiz ist dabei, Uhrzeit: 10 bis 13 Uhr, Ort: Turnhalle der Gutermann-Grundschule in Horb, Gutermannstr. 13, 72160 Horb, weitere Infos.
16. bis 29.09.2024 Aktionswochen 2024 „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“, mehr Infos.
Weitere Termine hier
TOP |
|
|
Film zum Migrant-Gender-Pay-Gap
Migrantinnen sind von Verdienstunterschieden noch stärker betroffen als Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Dieses Phänomen wird „Migrant-Gender-Pay-Gap“ genannt. Das neue Erklärvideo der IQ Netzwerke in Hamburg, Berlin und Brandenburg sowie der IQ Fachstelle für Einwanderung und Integration erklärt kurz und knapp das „Migrant-Gender-Pay-Gap“. Hier geht's zum Clip.
|
|
|
|
Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 Mit dem „Anerkennungsgesetz“ seit 2012 hat die Bundesregierung die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Zuständigkeitsbereich des Bundes geregelt. Der „Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023“ basiert auf den Erfahrungen der letzten Jahre und den Ergebnissen der amtlichen Statistik sowie einem Monitoring zum Anerkennungsgesetz. Er blickt auf zukünftige Herausforderungen und Änderungen. Hier lesen. |
|
|
|
SVR Jahresgutachten 2024
In den letzten fünf Jahren war die migrations- und integrationspolitische Entwicklung geprägt durch eine sehr hohe Zahl von Schutzsuchenden, einen wachsenden Bedarf an Arbeitskräften aus Drittstaaten und die Verschärfung politischer Debatten. Der deutsche Gesetzgeber und die zuständigen Verwaltungen haben darauf mit zahlreichen Maßnahmen reagiert. Eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems wurde auf der Ebene derEuropäischen Union beschlossen. Das Jahresgutachten des SVR befasst sich mit den Maßnahmen und derenAuswirkungen auf die Praxis. Hier lesen.
|
|
|
|
Aktualisierte IQ-Publikation
Die Erstfassung der Publikation „Landesrechtliche Regelungen zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen von Kindheitspädagog*innen und Erzieher*innen“ erschien im Jahr 2021. Aufgrund von Änderungen auf Landesebene wurde die Publikation von der Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung unter Einbeziehung der zuständigen Stellen aktualisiert. Hier geht’s zur überarbeiteten Version.
|
|
|
|
IAB-Forschungsbericht 12/2024
In Forschungsbericht wird die Arbeitsmarktintegration der zwischen 2013 bis Mitte 2019 nach Deutschland zugezogenen Geflüchteten und ihrer Haushaltsmitglieder auf Grundlage der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten untersucht. Demnach sind sowohl die Erwerbstätigenquoten als auch die Verdienste seit dem Ende der COVID-19-Pandemie merklich gestiegen und die Qualität der Arbeitsmarktintegration insgesamt hat sich verbessert. Abstract und Volltext hier lesen.
|
|
|
|
Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0: Neue Arbeitshilfe des Paritätischen
Die Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen für die Aufenthalte zum Zwecke der Arbeit, der Ausbildung und des Studiums. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Änderungen zu verdeutlichen und Beratungskräften eine möglichst praxisnahe Unterstützung im Beratungsalltag zu bieten. Zur Publikation.
|
|
|
|
Impressum
Herausgeber:
Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH - ikubiz
(Koordinierungsstelle der IQ Netzwerke Baden und Württemberg)
N4, 1
68161 Mannheim
Redaktion: Georgette Carbonilla, Hüseyin Ertunç
Texte: Maedeh Akbar, Burcu Alaboz, Jürgen Beck, Georgette Carbonilla, Hüseyin Ertunç, Annette Staufner
Fotos: AEF e.V., Mert Can As (IN VIA), AJO e.V., ikubiz, Landkreis Calw
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. |
|
|
Die IQ Netzwerke Baden und Württemberg werden im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. |
|
|
Die Koordinierungsstellen der IQ Netzwerke Baden und Württemberg werden zusätzlich finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. |
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH Georgette Carbonilla N4, 1 68161 Mannheim Deutschland
0621 - 437 73 116 georgette.carbonilla@ikubiz.de
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|